Armaturen. Unter diesem Begriff laufen sehr viele unterschiedliche Produkte. Jeder hatte schon Kontakt mit (vielen) mindestens Einer und fast tagtäglich begegnen wir vielen unterschiedlichen dieser sogenannten Armaturen. Im Durchschnitt fassen wir rund 7 unterschiedliche Armaturen pro Tag an. Und insgesamt 35-mal pro Tag eine!
Wir bearbeiten in unserem Unternehmen ein sehr breites Spektrum von Armaturen und das schon seit mehr als 30 Jahren.
Die Variationen an Armaturen sind unglaublich groß und es kommen täglich neue Produkte in unzähligen Varianten hinzu. Unternehmen und Designer lassen hier keine Wünsche oder Möglichkeiten offen.
Durch unsere lange Unternehmens-Geschichte haben wir schon einiges an Produktvielfalt bearbeiten dürfen und ein Ende ist zum Glück nicht abzusehen.
Mit einer Armatur (lateinisch armare „ausrüsten“) wird eine Stoffströmung reguliert. Dies können die unterschiedlichsten Stoffe sein, wie Gas, Wasser oder Festkörper. Besonders bei Rohren oder Kesseln sind viele dieser Armaturen im Einsatz.
Eine Armatur oder auch Absperrventil, hat hier die Aufgabe, die Durchflussmenge zu regulieren, mal mehr mal weniger Wasser (zum Beispiel) das benötigt wird.
Wasserführende-Armaturen, was ist das?
Wasserführende Armaturen findet man im tagtäglichen Leben und Einsatz. Umgangssprachlich Wasserhahn oder auch Auslauf steht für eine große und breite Palette an Produkten in diesem Bereich. Die bekanntesten Einsatzgebiete sind Küche, Bad und WC. Hier werden die unterschiedlichsten Wasserführende-Armaturen verbaut, darunter auch die sogenannten Drücker-Garnituren-/Armaturen (Drücker-Garnitur bezeichnet auch die Beschläge für Türen mit Türöffner) die meistens Unterputz-Varianten darstellen, mit einer Überputz-Blende oder Abdeckung versehen sind.
Von bis…
Viele Produktions-Abläufe und Fertigungs-Schritte verbergen sich hinter einem Produkt, das jeder benutzt oder schon mal in der Hand hatte.
Angefangen von dem Rohmaterial und der unterschiedlichen Legierung, über die Verarbeitung Gießerei, mechanische Bearbeitung, Oberflächen-Bearbeitung „Manuelle, Händisch, Teilautomatisiert und Vollautomatisiert“ (Entgraten, Schleifen, Polieren) über Veredelung (Verchromen und Pulverbeschichten) Qualitäts-Sicherung, Verpackung und Versand, sowie
Produktentwicklung und Marketing. Nicht zu vergessen die unzähligen Bestandteile einer Armatur und die zusätzlich benötigten Dienstleister (Personal-Service, Maschinebediener, Programmierer, Zulieferer für Verbrauchsmaterialien wie Werkzeuge und Werkzeugbau uvm.) und Komponenten (Verpackungen, Zubehör, Innenleben wie Kartuschen, Dichtungen, usw.)!
Variationen
Die Variationen bei Wasserführenden-Armaturen und Spezial-Armaturen sind unzählig und es kommen Jahr für Jahr neue Produkte und Innovationen auf den Markt. Diese Armaturen kennen wir aus dem privaten Bereich, wie Bad, Küche oder Garten. Aber auch in der Kneipe um die Ecke, jeder kennt ihn, den Zapfhahn. Wir brauchen ihn zum Zapfen von Bier.
Zu den Absperr- und Steuer-Armaturen zählen:
Wasserhahn, Kugelhahn, Zapfhahn
Absperrklappe, Absperrhahn, Absperrschieber, Absperrventil, Strangabsperrventil, Ventil
Schlauchquetschventil, z. B. auch für Stoffgemische und abrasive Medien
Aber auch der Hydrant, den die Feuerwehr „anzapft“ zählt zur Armaturen-Gruppe.
Eine wasserführende Armatur oder Auslaufarmatur wie sie im Haushalt vorkommt, wird auch gerne als Wasserhahn bezeichnet. Diese kombiniert Warm- und Kaltwasser. Bekannt sind die Armaturen in den Ausführungen Einhebel-Armatur, Zweigriff-Armatur oder auch als Mischbatterie.
Einsatzbereich
Der Einsatzbereich der unterschiedlichsten Armaturen richtet sich meist nach dem Stoff, der in der Leitung transportiert wird, nach dem Druck, Temperatur und in welche Richtung sich das Medium bewegen.
Steuerung / Handhabung
Die meisten Armaturen werden händisch, also manuell betätigt. Elektrisch betrieben Armaturen, die im Haushalt zunehmend verwendet werden, laufen unter dem Begriff Sensorarmaturen. Weitere Möglichkeiten wie Luftdruck oder auch hydraulische Betätigungen finden meist in der Industrie ihren Einsatz.
Materialien
Die meisten Armaturen bestehen aus MS-Messing, V2A oder V4A- rostfreier Stahl auch als Edelstahl bezeichnet oder auch aus Rotguss. Diese Materialien haben sich als Favoriten behauptet, um daraus den Armaturen-Körper zu fertigen. Meist als Gusskörper oder mittlerweile auch als fertiges Frästeil.
Eine mechanische Bearbeitung folgt dem Gussteil, um bestimmte Maße einzuhalten, Gewinde an die Armatur zu bringen oder Dichtungssitze einzuarbeiten. Im häuslichen Gebrauch wird überwiegend Messing und Edelstahl als Grundmaterial eingesetzt.
Veredelung
Die im häuslichen Gebrauch befindlichen Armaturen werden verchromt, vernickelt, pulverbeschichtet oder weiteren Veredelungsverfahren unterzogen.
Mechanische Oberflächenbearbeitung
Diese veredelten Armaturen müssen IMMER einer mechanischen Bearbeitung unterzogen werden, der Oberflächenbearbeitung und das hoffentlich von und bei uns. Hier sind wir die Experten und wir besitzen mehr als genug Wissen, Erfahrung, Kompetenz und Möglichkeiten, mit unseren händischen, manuellen und natürlich mit unseren Roboter-Systemen um nahezu jedes Projekt erfolgreich umzusetzen.
Also, wenn Sie mal eine Armatur in der Hand halten oder eine Sehen denken sie an uns.
Partner?
Für den Fall, dass Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite suchen oder brauchen, der sich stetig weiterentwickelt und neugierig auf Neues ist, haben Sie ihn in uns jetzt gefunden.
Wir hoffen, dieses komplexe Thema ein wenig durchsichtiger gemacht zu haben und wünschen einen weiteren schönen Tag mit sicherlich viel Kontakt mit einem unserer bearbeiteten Produkte.